4 Gründe für das Laufen mit Laufstöcken
Laufstöcke, auch Trailrunning-Stöcke genannt, sind eine großartige Möglichkeit, deine Leistung beim Laufen und Wandern zu steigern.

Auch wenn viele Läufer dies nicht für notwendig halten, können Laufstöcke, auch als Trailrunning-Stöcke oder Trekkingstöcke bekannt, ein unverzichtbares Werkzeug bei deinen Offroad-Abenteuern sein. Beim Trailrunning kann man immer wieder auf anspruchsvolles Gelände mit extrem steilen Anstiegen, losem Untergrund und nahezu senkrechten Bergabpassagen treffen. Indem sie helfen, den Läufer zu stabilisieren und die Effizienz zu steigern, können Trailrunning-Stöcke all jene unterstützen, die lange Strecken zurücklegen oder unwegsames Gelände bewältigen möchten, wo die Folgen eines Sturzes schwerwiegend sein können, wie z. B. im Hinterland oder beim Erklimmen felsiger Gipfel. Aber auch wenn du keinen extremen Trailrun planst, gibt es dennoch einige Möglichkeiten, wie Runningstöcke deine Laufleistung verbessern können. Hier sind unsere 4 Argumente, warum das Laufen mit Stöcken wirklich Sinn macht.
Grund #1

Das Bergauflaufen erfordert eine große Anstrengung von den Beinen. Die Verwendung von Trailrunning-Stöcken kann den Energieverbrauch der Beine verringern. Durch die Verwendung von Laufstöcken wird ein Teil der aufzubringenden Energie in die Arme übertragen, wodurch nicht nur die Kraft gesteigert, sondern auch ein Teil der Belastung von den unteren Extremitäten genommen wird. Dies verlangsamt die Ermüdung der Beine und führt später im Rennen oder beim Lauf zu einer besseren Leistung. Trailrunning-Stöcke unterstützen den Läufer mit mehr Vortrieb und mehr Kraft und leiten zusätzliche Energie in die Bewegung, was dazu führt, dass du noch schneller als jemals zuvor bergauf laufen wirst.
Grund #2

Das Bergablaufen ist anstrengend für die Beine und wird noch schwieriger, wenn sich loses Gestein auf dem Boden befindet. Trailrunning-Stöcke fungieren als Verlängerungen des Körpers, die zusätzliche Kontaktpunkte mit dem Boden bieten. Dies verbessert die Stabilität beim Abstieg und hilft auch, das Gleichgewicht zu halten und die Geschwindigkeit zu kontrollieren. Laufstöcke helfen dem Läufer, den Gefahren auszuweichen und Hindernisse zu überwinden, deren Umgehung sonst deutlich mehr Energie kosten würde.
Grund #3

Es ist häufig zu sehen, dass Läufer beim Bergauflaufen oder bei längeren Anstrengungen einen Buckel machen, denn die Ermüdung führt zu einer Schwächung der Rumpfmuskulatur, die eine gute Laufhaltung unterstützt. Die Verwendung von Laufstöcken rekrutiert Muskeln aus den Armen und dem Rücken, um die Haltung zu stabilisieren und zu verhindern, dass der Oberkörper einknickt. Laufstöcke trainieren den Körper, seine Rumpfmuskulatur besser zu nutzen, und insgesamt eine bessere Haltung für das allgemeine Laufen und Wandern zu lernen. Auch beim Abstieg verhindern die Stöcke, dass man sich bei steilen Passagen zu weit nach hinten lehnt. Laufstöcke sind ein großartiges Trainingsgerät, um die richtige Laufhaltung zu entwickeln und den Körper aufrecht, die Lungen offen und die Hüften vorne zu halten.
Grund #4

Das Laufen mit Stöcken ist eine großartige Möglichkeit, die Anzahl der beim Laufen beanspruchten Muskeln zu erhöhen. Laufstöcke schließen die Arm-, Rücken- und Rumpfmuskulatur mit ein, steigern dabei die Muskelkraft und verbrennen mehr Kalorien. Durch die Übertragung eines Teils der Kraft auf die Arme wird die Gesamtarbeitsbelastung erhöht, die der Körper beim Laufen aufzubringen hat und führt zu einem Ganzkörpertraining, das jene Muskeln aufbaut, die normalerweise beim Laufen nicht beansprucht werden. Wenn du also das nächste Mal zu deinen wöchentlichen Läufen vor die Tür gehst, dann nimm einfach deine Laufstöcke mit, um deinen Körper noch mehr zu beanspruchen und die allgemeine Kraft zu steigern, wenn du die Trails erkundest und neue Höhen erreichst.