Ratgeber für Trinkrucksäcke
So wählst den optimalen Trinkrucksack oder die perfekte Laufweste für deine Läufe aus

Trinkrucksäcke (auch als Laufwesten bezeichnet) sind unter den Trailrunnern zu einem Symbol der Freiheit geworden, denn sie bieten uns die Möglichkeit, stundenlang im Freien zu laufen, ohne anhalten zu müssen, um Wasser oder Nahrung zu besorgen. Bei einem Trinkrucksack kannst du alle wichtigen Dinge in Reichweite und sicher direkt an deinem Körper befestigen, was auch ein übermäßiges Hüpfen des Rucksacks verhindert.
Du bekommst Durst? Kein Problem. Es gibt leicht zugängliche Wasserflaschen in den Holstern auf deiner Brust oder einen Schlauch zu einer 2-Liter-Blase, die auf deinem Rücken geschnallt ist. Du musst dir Energie und Nährstoffe zuführen? Auch kein Problem. Du kannst viele praktische Gel-Päckchen in die vorderen Taschen oder herzhaftere Nahrung in die hinteren Taschen stecken. Es fängt an zu regnen? Gut, dass deine leichte Jacke und die Handschuhe auf der Rückseite in beliebig viele Fächer passen.
Unabhängig von deinem Laufvorhaben kann ein optimal an deine Bedürfnisse angepasster Trinkrucksack sowohl den Komfort als auch die Sicherheit bei deinen langen Läufen verbessern. Diese Westen variieren basierend auf drei Schlüsselfaktoren: Flüssigkeitskapazität, Stauvolumen und Passform.

Die Flüssigkeitskapazität, bzw. die Menge an Wasser (oder Sportgetränken), die ein Rucksack aufnehmen kann, ist der wesentliche Unterscheidungsfaktor bei Laufwesten. Wenn wir uns auf die Trinkkapazität beziehen, sprechen wir über die Gesamtmenge an Flüssigkeit, die eine Weste mit den mitgelieferten Behältnissen transportieren kann. Oft können die Rucksäcke auch weitere Flaschen oder Trinkbehälter aufnehmen, die separat erhältlich sind. Die Trinkkapazität reicht in der Regel von 500 ml bis 2 Liter und wird in Flaschen, Kolben oder Trinkbehältern transportiert.

Das Stauvolumen bezieht sich auf die Menge an Ladung, die du mitnehmen kannst. Je nach Distanz und Ort deines Laufs benötigst du möglicherweise zusätzliche Kleidungsschichten, Nahrungsmittel, Sonnenbrillen, eine Stirnlampe, Handschuhe, Mützen, Trekkingstöcke usw. Je mehr Ausrüstung du mitnehmen musst, desto mehr Stauraum brauchst du in deinem Rucksack. Macht soweit Sinn?
Die Passform ist ebenfalls ein wichtiger Faktor bei der Wahl des Rucksacks. Ein nicht richtig sitzender Rucksack kann reiben und scheuern, was zu Hautirritationen, Wundscheuern oder zu allgemeinem Unbehagen führen kann. Einige Rucksäcke verfügen über Einheitsgrößen, die manuell an die Körperform angepasst werden können, während andere in verschiedenen Größen angeboten werden, um eine spezifischere Passform zu bieten, ähnlich wie bei einem Kleidungsstück. Wie bei jedem Kleidungsstück ist auch die Passform einer Laufweste individuell, und es kann sich lohnen, einige Optionen miteinander zu vergleichen, bevor du deinen Rucksack auswählst.
Also wie sollte nun ein Rucksack idealerweise passen?
Ein gut sitzender Trinkrucksack schmiegt sich eng an deinen Körper, ohne dabei deine Armbewegung oder Atmung einzuschränken. Achte unabhängig von deinem Rucksackdesign darauf, dass er sicher sitzt, damit er beim Laufen nicht hüpft oder reibt.

Die möglichen Optionen eingrenzen
Eigentlich ist es einfach, die Optionen einzugrenzen, indem du dir die richtigen Fragen stellst. Möglicherweise hast du im Moment noch nicht alle Antworten auf diese Fragen, deshalb empfehlen wir dir, immer etwas mehr einzuplanen, als du für nötig hältst. Dies gibt dir eine gewisse Flexibilität, falls du dich dazu entscheidest, länger zu laufen oder mehr mitzunehmen.
Bedenke, dass die richtige Wahl maßgeblich von der Länge deines Laufs beeinflusst wird. Ein längerer Lauf erfordert in der Regel mehr Wasser, du musst möglicherweise auch mehr Nahrung oder mehr Ausrüstung mitnehmen, und du solltest sicherstellen, dass dein Rucksack sicher sitzt, um ihn über viele Stunden hinweg zu tragen. Stelle dir diesbezüglich am besten folgende 3 Fragen:
1. Wie viel Flüssigkeit wirst du brauchen?
Die Menge an Wasser, die du mitnehmen musst, hängt von der Gesamtlaufzeit ab und davon, wie lange du ohne die Verfügbarkeit von Wasser unterwegs sein wirst. Generell solltest du mehr Wasser mitnehmen, als du für nötig hältst, aber gleichzeitig auch so wenig wie möglich. Eine 2-Liter-Blase ist die größte verfügbare Transportoption für Flüssigkeit, und viele Rucksäcke bieten mittlerweile zwei Flaschen in den Vordertaschen als Alternative zu einem Trinkreservoir im Rückenfach. Die Flaschen vorne bieten normalerweise nicht so viel Speicherkapazität, aber sie können für einige Läufer eine bequemere Alternative sein. Denke daran, dass weitere Trinkbehälter, Beutel und Flaschen separat erhältlich sind, falls du später eine größere Flüssigkeitskapazität brauchen solltest.
Generell empfehlen wir dir, bei deinen Läufen, die länger als zwei Stunden dauern, etwa 2 Liter Wasser mitzunehmen. Da der Wasserbedarf jedoch von Läufer zu Läufer unterschiedlich ist, ist es wichtig zu wissen, wie viel du für die jeweiligen Bedingungen voraussichtlich brauchen wirst. Bei heißeren Bedingungen musst du mehr trinken, da der Körper mehr schwitzt, wohingegen du bei kühleren Temperaturen mit weniger Wasser auskommen wirst.

2. Wie viel Ausrüstung nimmst du mit?
Die Menge an Ausrüstung, die du benötigst, hängt von den Laufbedingungen und von deinen persönlichen Vorlieben ab. Schlechtes Wetter kann zusätzliche Schichten erfordern, die Tageszeit bestimmt, ob eine Beleuchtung erforderlich ist, und die Länge deines Laufs bestimmt, wie viel Nahrung du mitnehmen solltest. Wenn du bei relativ konstanten Wetterbedingungen weniger als drei Stunden läufst, wirst du vermutlich feststellen, dass ein Rucksack mit einem Fassungsvermögen von 5 Litern oder weniger ausreichen sollte. Wenn du aber bei ständig wechselnden Bedingungen läufst oder länger als vier Stunden unterwegs bist, wirst du aller Voraussicht nach einen größeren Rucksack mit mehr Aufbewahrungsmöglichkeiten bevorzugen, um zusätzliche Kleidungsschichten unterbringen zu können.
3. Wie lange bist du mit dem Rucksack unterwegs?
Grundsätzlich ist die Passform bei jedem Rucksack wichtig und sie wird umso wichtiger, je länger du läufst. Im Allgemeinen unterscheiden sich die Trinkrucksäcke einer bestimmten Marke nach Stauvolumen und Funktionen. Einige Marken bieten jedoch eine separate High-End-Option an, die sich aufgrund von Passform und Materialien von den Basisrucksäcken unterscheidet. Diese High-End-Rucksäcke bestehen in der Regel aus komfortableren Materialien und verfügen über eine einstellbare, personalisierte Passform und dies meist auch zu einem deutlich höheren Preis. Meistens werden diese Rucksäcke auch in mehreren Größen für eine noch genauere Passform angeboten.
High-End-Rucksäcke und -Westen sind aus weicheren, leichteren und oft haltbareren Stoffen gefertigt, was den Komfort verbessert und die Lebensdauer verlängert. Diese Premium-Rucksäcke sind gemacht und gedacht für Läuferinnen und Läufer, die länger als ein paar Stunden am Stück oder häufiger (mindestens einmal pro Woche) mit ihnen laufen. Aber auch für jene, die nicht so viele Stunden unterwegs sind, ist ein High-End-Rucksack ideal, wenn sie empfindliche Haut oder spezielle Anforderungen in Bezug auf die Passform haben.
